
- Home
- Wir über uns
- Geschäftsfelder
- Rehabilitation und Ambulatorien
-
Mission und Vision
- Unsere Werte
-
Aktuelles
- Geschichte der Vinzenz Gruppe
- 25 Jahre Vinzenz Gruppe
-
Organisationsstruktur
- Geschäftsleitung
- Zentrales Management Team
- Medizinisches Management Team
- Pflege Management Team
- Zentralbereiche
- Stabsstelle Innovationsmanagement
- Geschäftsfelder
- Unsere Strategie 2020
-
Studien
- Wünsche an das Krankenhaus der Zukunft
- Arena Analyse OÖ (2018)
- Der soziale Brutkasten: Wie gesellschaftliche Innovationen besser gelingen (Studie 2016)
- Patientenbefragung zur Vernetzung im Gesundheitswesen (Befragung 2016)
- BEYOND HEALTH. Die Zukunft der Altersmedizin (Studie 2015)
- Die Zukunft der Gemeinnützigkeit
-
Medienworkshop 2020
-
Die digitale Gesundheitsrevolution
- Publikationen der Vinzenz Gruppe
-
Jahresberichte
-
Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe
-
Österreichische Ordensspitäler
- Mission und Vision
- Unsere Werte
- Aktuelles
- Geschichte der Vinzenz Gruppe
- 25 Jahre Vinzenz Gruppe
- Organisationsstruktur
- Geschäftsfelder
- Unsere Strategie 2020
- Studien
- Medienworkshop 2020
- Die digitale Gesundheitsrevolution
- Publikationen der Vinzenz Gruppe
- Jahresberichte
- Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe
- Österreichische Ordensspitäler
Rehabilitation und Ambulatorien
Zum Verbund der Vinzenz Gruppe gehören eine Einrichtung für stationäre kardiologische Rehabilitation - die HerzReha Bad Ischl - sowie Angebote für ambulante orthopädische und onkologische Rehabilitation. Unsere Einrichtungen arbeiten bereits während der Zeit Ihres Krankenhausaufenthalts eng zusammen. Dadurch stellen wir eine abgestimmte Versorgung und die optimale Weiterbetreuung in unseren Rehabilitationseinrichtungen sicher.
Mit sowhat gehört die größte österreichische ambulante Beratungs- und Therapieeinrichtung für Menschen mit Essstörungen zum Verbund der Vinzenz Gruppe. An den Standorten Wien, Mödling und St. Pölten bieten wir als Kompetenzzentrum psychotherapeutische, psychologische und medizinische Behandlung im Rahmen von kassenfinanzierten Therapieprogrammen an.
Finden Sie in der Menüleiste links weiterführende Informationen.